Feldhockey-Positionen
By Renae Casey
Feldhockey ist ein schnelles Spiel, das Teamarbeit, Können und Strategie erfordert. Egal, ob du neu bist oder dich verbessern möchtest: Die Feldhockey-Positionen zu kennen, ist entscheidend. In diesem Beitrag erklären wir die 11 Positionen auf dem Spielfeld, ihre Aufgaben und die Fähigkeiten, die man für jede Position braucht.
Die 11 Feldhockey-Positionen
Eine Feldhockeymannschaft besteht aus 11 Spielern: dem Torwart, Verteidigern, Mittelfeldspielern und Stürmern. Jede Position spielt sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung eine Rolle. Schauen wir uns das genauer an.
Torwart
Rolle und Verantwortlichkeiten
- Der Torwart ist der einzige Spieler, der im Schusskreis seine Hände, Füße und den Körper benutzen darf, um den Ball zu stoppen.
- Ihre Hauptaufgabe ist es, Schüsse zu halten, die Verteidiger zu dirigieren und den Ball aus der Gefahrenzone zu klären.
Schlüsselqualifikationen
- Schnelle Reaktionen
- Gute Kommunikation
- Beweglichkeit und Flexibilität
- Selbstvertrauen
Ausrüstung
Ein Torwart benötigt spezielle Ausrüstung, Schienbeinschoner, einen Helm, einen Brustschutz und einen guten Torwart-Hockeyschläger.
Verteidiger
Verteidiger verhindern, dass der Gegner Tore erzielt. Im Feldhockey gibt es in der Regel drei Arten von Verteidigern.
1. Außenverteidiger (Links- und Rechtsverteidiger)
- In der Nähe des Torwarts positioniert, stoppen Verteidiger Gegner und schlagen den Ball aus der Gefahrenzone.
- Sie bieten einen defensiven Schutz und unterstützen das Mittelfeld beim Spielaufbau.
Schlüsselqualifikationen
- Starkes Tackling
- Gutes Passspiel
- Positionsbewusstsein
2. Libero (Optionale Position in manchen Formationen)
- Vor dem Torwart positioniert, ist der Libero eine zusätzliche Abwehrreihe.
- Sie fangen Pässe ab und spielen den Ball zu den Mittelfeldspielern.
Schlüsselqualifikationen
- Großes Spielverständnis und Übersicht
- Gutes Passspiel
- Defensivführung
Mittelfeldspieler
Mittelfeldspieler sind das Bindeglied zwischen Abwehr und Angriff. Sie brauchen eine hohe Ausdauer und präzise Pässe.
3. Zentrale/r Mittelfeldspieler/in
- Oft ist die wichtigste Position das zentrale Mittelfeld, das das Spiel lenkt.
- Sie passen den Ball, unterstützen sowohl die Abwehr als auch den Angriff und bestimmen das Tempo.
Schlüsselqualifikationen
- Ballkontrolle
- Gutes Auge und Passspiel
- Hohe Ausdauer und Agilität
4. Defensiver Mittelfeldspieler
- Diese Spielerin agiert tiefer im Mittelfeld, um gegnerische Angriffe zu unterbinden und für defensive Stabilität zu sorgen.
Schlüsselqualifikationen
- Tackling und Manndeckung
- Schnelle Entscheidungsfindung
- Positionsspiel
5. Offensives Mittelfeld (Links und Rechts)
- Offensiv-Mittelfeldspieler sind weiter vorne positioniert und schaffen Torchancen.
- Sie unterstützen die Stürmer im Angriff und laufen in den Kreis.
Schlüsselqualifikationen
- Schnelle Füße
- Übersicht für Steilpässe
- Schießen
Stürmer
Stürmer erzielen Tore und setzen die gegnerische Abwehr unter Druck. Es gibt drei Hauptpositionen im Sturm.
6. Mittelstürmer (Angreifer)
- Der Haupttorschütze des Teams.
- Zentral positioniert, erzielen sie Tore.
Schlüsselqualifikationen
- Guter Schuss
- Schnelle Reflexe im Kreis
- Ballkontrolle
7. Links- und Rechtsaußen
- Außenstürmer setzen ihre Schnelligkeit und Wendigkeit ein, um von den Flügeln aus anzugreifen.
- Sie spielen die Bälle in den Schusskreis und schaffen Torchancen.
Schlüsselqualifikationen
- Schnelligkeit und Beweglichkeit
- Flanke
- Offensivinstinkt
Formationen und Positionierung
Die Aufstellung hängt vom Spielstil der Mannschaft ab. Einige gängige Formationen:
🔹 4-3-3-Formation – Ausgewogen mit 4 Verteidigern, 3 Mittelfeldspielern und 3 Stürmern.
🔹 3-4-3-Formation – Offensiv mit nur 3 Verteidigern.
🔹 5-3-2-Formation – Defensiv mit 5 Verteidigern für eine stabile Abwehrreihe.
Jede Formation beeinflusst, wie sich die Spieler auf dem Feld bewegen und miteinander interagieren sowie die offensiven und defensiven Strategien.
Welche Feldhockeyposition passt zu dir?
Wenn du neu im Feldhockey bist und dich fragst, welche Position zu dir passt, probiere aus:
🔹 Magst du es, zu verteidigen und Angriffe zu stoppen? Probiere Torwart oder Verteidiger.
🔹 Bist du ein guter Passgeber mit viel Ausdauer? Dann ist das Mittelfeld vielleicht das Richtige für dich.
🔹 Liebst du es, Tore zu schießen und Läufe zu starten? Werde Stürmer!
Unabhängig von der Position ist ein gutes Verständnis für Hockey-Taktik und Teamarbeit unerlässlich.