Feldhockey-Regelbuch 2015

By Audrey Mailhot

Der FIH hat die neuesten Hockeyregeln veröffentlicht, die auf der Sitzung des Exekutivkomitees beim FIH-Kongress am 30. Oktober 2014 beschlossen wurden. Sie stehen weltweit zur Übernahme bereit und gelten auf internationaler Ebene ab dem 1. Januar 2015. Die beiden Regeländerungen lauten wie folgt:

•    Die Möglichkeit, Freischläge im Angriff, die innerhalb von 5 Metern vom Kreisrand zugesprochen werden, vom Punkt des Vergehens auszuführen. Die Änderung besagt, dass der Ball weiterhin mindestens 5 Meter zurücklegen muss, bevor er in den Kreis gespielt werden darf, oder alternativ von einem anderen Spieler beider Teams – außer dem ausführenden Spieler – berührt werden muss.

•    Die zweite Änderung betrifft den Neustart, nachdem der Ball unbeabsichtigt von einem Verteidiger über die Grundlinie gespielt oder von einem Torwart bzw. einem Spieler mit Torwartprivilegien abgefälscht wurde und kein Tor erzielt wurde. Das Spiel wird nun mit dem Ball auf der 23-Meter-Linie und auf Höhe des Punktes, an dem er die Grundlinie überschritten hat, fortgesetzt. Der Neustart von der 23-Meter-Linie eröffnet das Spiel und bietet mehr Passmöglichkeiten.

Weitere Regeländerungen zur Verbesserung der Spielersicherheit wurden ebenfalls vorgenommen, darunter die Anpassungen der Regeln für das Tragen von Gesichtsmasken zur Verteidigung von Strafecken, um die Sicherheit der Spieler zu erhöhen. Eine größere Auswahl an Masken, einschließlich Masken mit Metallgitter, darf nun verwendet werden.

Im Rahmen des Bestrebens der FIH, die Anhängerschaft zu steigern und unterhaltsame Veranstaltungen zu schaffen, werden die Hockeyregeln soweit möglich mit den Turnierregeln, die die Spielbedingungen regeln, in Einklang gebracht. Ziel ist es, die Anzahl der Unterschiede zwischen den Hockeyregeln und den Turnierregeln zu verringern und unnötige Verwirrung bei Spielern und Fans zu vermeiden.

Die neuesten Hockeyregeln beinhalten folgende Turnierregeln:

1. Grüne Karte – Zwei-Minuten-Zeitstrafe
Die Zwei-Minuten-Zeitstrafe bei der grünen Karte bietet den Schiedsrichtern auf allen Ebenen eine zusätzliche Managementhilfe

2. Schläger über Schulterhöhe
Diese Fähigkeit verleiht dem Sport eine weitere Dimension und sorgt für Spannung bei Fans und Spielern

3. Maximale Schlägerlänge
Die Länge des Schlägers, gemessen von der Oberkante bis zum unteren Ende des Kopfes, darf 105 cm nicht überschreiten

4. Vergehen bei der Strafecke
Die Regelung hat zu einer deutlichen Verringerung der Vergehen bei Strafecken in Turnieren, sowohl bei Angreifern als auch bei Verteidigern, geführt

Im Allgemeinen wurden alle aktuellen Turnierregeln zu den Spielbedingungen in die Hockeyregeln übernommen, mit Ausnahme von Regeln, die Spezialausrüstung oder besondere Offizielle erfordern, die nicht auf jedem Hockeyplatz verfügbar sind. Dazu zählen derzeit die Spielzeiten (4 x 15-Minuten-Viertel sowie Zeitstopps bei Strafecken und Toren), die Strafecken-Zeitmessung und der Video-Schiedsrichter, die nur bei FIH-Weltturnieren eingesetzt werden, wo die vollständige TV-Abdeckung und entsprechende Einrichtungen ein funktionierendes System ermöglichen.

FIH-Geschäftsführer Kelly Fairweather erklärt den Ansatz: „Die FIH ergreift diese Maßnahmen, um unnötige Verwirrung bei Fans, Spielern, Trainern und Offiziellen zu vermeiden. Unser Ziel ist ein globales Spiel, das für die nächste Generation relevant ist. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir es Fans so einfach wie möglich machen, Fans zu sein, und Spielern, Spaß am Spiel zu haben.“

More News